Kommerzielle Luft-CO2-Abscheidungsanlage
Das von den Ingenieuren Christoph Gebald und Jan Wurzbacher gegründete Unternehmen Climeworks entwickelte eine Technologie zum Herausfiltern von Kohlendioxid aus der Umgebungsluft, wobei hauptsächlich minderwertige Wärme als Energiequelle genutzt wird. Die DAC-Anlage ist in Hinwil auf dem Dach einer Mullverwertungsanlage des Zweckverbands Kehrrichtverwertung Zürcher Oberland KEZO installiert, wo die Abwärme die DAC-Anlage von Climeworks antreibt.
Bei dem CO2-Gewinnungsprozess von Climeworks wird das CO2 chemisch an der Filteroberfläche abgeschieden. Wenn sie voll ist, wird das CO2 bei einer Temperatur von etwa 100 °C isoliert. Das reine CO2-Gas kann dann auf Märkten wie der kommerziellen Landwirtschaft, dem Lebensmittel- und Getränkesektor, dem Energiesektor und der Automobilbranche verkauft werden. Climeworks sorgt in Hinwil über eine unterirdische Pipeline von 400 m für eine konstante Zufuhr von CO2 zu einem Gewächshaus der Gebrüder Meier Primanatura AG, in dem Gemüse wie Tomaten und Gurken angebaut werden.
Dieser Liefervertrag macht die Hinwil-Anlage von Climeworks zu der ersten DAC-Einrichtung der Welt mit einem kommerziellen Kunden - ein wichtiger Schritt für die Zukunft der Negativemissionstechnologien. Die Hinwil-Anlage wird im Rahmen eines dreijährigen Demonstrationsprojekts in Zusammenarbeit mit den Partnern Gebrüder Meier und KEZO betrieben, mit einem Beitrag zu den nicht-abschreibbaren Kosten für das Schweizerische Bundesamt für Energie (BFE).